Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Die letzte Station mit einem längeren Aufenthalt der Reise ist Madeira. Hier verbringen wir drei volle Tage. Und auf der extrem vielseitigen und sehr grünen Insel wurden die Teilnehmer zu einem großen Teil von der Wanderlust gepackt. Unser Hotel ‘Reids Palace’ liegt mitten in der Stadt Funchial, der Hauptstadt der Insel, in der gut die Hälfte der 250.000 Einwohner von Madeira leben. Nach den eher entlegenen Ressorts in Teneriffa und Marrakech mal wieder fußläufig alle Annehmlichkeiten einer Stadt zur Verfügung zu haben ist erfreulich. Während ein Teil der Gruppe vor allem den schönen Seewasser-Pool des Hotels frequentiert, zieht es andere zu langen Wanderungen in die beeindruckende Naturlandschaft der Insel. [weiter]
Es gibt Piloten, die leben, atmen und brennen für die Fliegerei. Die würden, egal in welchem System und in welcher Zeit, nichts mit ihrem Leben anzufangen wissen, als sich in irgendwie geartete Fluggeräte zu setzen und den Erdboden zu verlassen. Egal mit welchen finanziellen, intellektuellen oder behördlichen Hindernissen man diese Leute konfrontiert – wenn es irgendeinen Weg gibt, werden sie diese überwinden und fliegen. Es gibt aber auch Menschen, die fliegen als Mittel zum Zweck. Die fliegen als eine von vielen persönlichen Aktivitäten. Bei denen kommt das Fliegen nicht auf Nummer eins, sondern vielleicht erst als Nummer vier oder fünf unter den Interessen und Tätigkeiten im Leben. Diesen Menschen gehört meine Bewunderung! [weiter]
Pilot und Flugzeug hatte erstmals in Ausgabe 2025/04 darüber berichtet, nun haben auch die europäischen AOPAs sich des Themas angenommen: In Belgien beginnt seit März dieses Jahres das schrittweise de-facto Avgas-Verbot in Europa. Und zwar über regionale Umweltregulierungen. Die verantwortlichen Behörden stützen sich dabei auf das Produktionsverbot für Avgas in der EU, das seit Mai gilt und von dem nur mittels Ausnahmeregelung (die allerdings erteilt wurde) abgewichen werden darf. [weiter]
Mitte März hatte ein Team von Pilot und Flugzeug eine Explorationsreise durch die Marokko, die Azoren und Madeira absolviert. Das Fazit war überaus positiv, sodass wir mit viel Vorfreude in die konkrete Vorbereitung von Hotels, Avgas-Versorgung uns sonstiger Logistik eingestiegen sind. Bis auf wenige Details steht die Route und wir freuen uns auf das angekündigte Briefing in Zell am See am 10. Mai zu dem wir alle Interessenten herzlich einladen. [weiter]
Ende letzten Jahres hat eine fachlich leider mangelhafte Studie zum angeblichen „starken Anstieg“ der durch die Allgemeine Luftfahrt verursachten CO2-Emissionen die Runde durch das Copy-Paste-Netzwerk der deutschen Zeitungen und Medienportale gemacht. Von der Wormser Zeitung über die Main Spitze bis zur Frankfurter Rundschau war in über zwanzig (!) Veröffentlichungen unter Anrissen wie „Wie Wenige das Klima anheizen: CO2-Emissionen des privaten Flugverkehrs steigen deutlich“ fachlich derartig Unsinniges zusammengewürfelt, dass wir dies nicht ohne Gegenrede stehen lassen können. Das Problem beginnt allerdings mit der zugrunde liegenden Studie, für die zwei deutsche Professoren mitverantwortlich zeichneten und die trotz erheblicher methodischer Fehler durch den Peer-Review eines seriösen Fachjournals kam. [weiter]
Unsere sehr geschätzte 1953er Beech Bonanza N710AM hatte am 6. September 2024 einen Strukturschaden im Flug erlitten. Nach langen Überlegungen sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass wir das Flugzeug nicht mehr weiter betrieben werden und den Bruch als ganzes verkaufen möchten. [weiter]
Die am 9. Oktober erschienene NfL 2024-1-3240 regelt die „Durchführung des Flugfunks auf Flugplätzen ohne Flugverkehrsdienste (Air Traffic Services)“. Sie legt also fest, was Piloten und Betriebsleiter auf Flugplätzen ohne Tower oder AFIS im Funk zu tun, vor allem aber auch zu unterlassen haben. Vernünftige Menschen können dabei zu sehr unterschiedlichen Beurteilungen der NfL kommen. Die Ansichten reichen von „Vollkatastrophe“ über „verbesserungswürdig“ bis „passt alles so“. Auch in der Redaktion von Pilot und Flugzeug gibt es durchaus unterschiedliche gut begründete Beurteilungen des Sachverhalts. Ich bin der Ansicht, dass die Autoren der NfL eigentlich alles richtig gemacht haben und dass eventuelle Verbesserungswünsche (vor allem bei den Flugregelwechsel-Verfahren) an einen anderen Adressaten zu richten sind. [weiter]
Wenn Sie zwischen dem 1. Dezember 2024 und dem 15. Januar 2025 Pilot und Flugzeug abonnieren oder verschenken, dann nehmen Sie an unserer großen Weihnachtsverlosung teil: In Kooperation mit Friebe und ForeFlight verlosen wir als ersten Preis ein nagelneues Bose A30 Headset im Wert von 1.439,95 Euro und als zweiten und dritten Preis zwei wertvolle ForeFlight Performance Plus Europa-Lizenzen im Wert von jeweils 385,56 Euro (Preis in Deutschland inklusive 19 % MwSt.). [weiter]
Wie schon häufiger in den letzten Jahren sitzen wir in St. Johns/CYYT und grübeln über der Wetterkarte für den nächsten Tag. Zur Auswahl stehen die Route über die Azoren (Horta/LPHR) und der Weg über Island und Grönland. Im Winter habe ich da eigentlich eine klare Präferenz: Azoren! Denn dort hat man angenehme Temperaturen, keine Sonntagsschließungen und vor allem keine Probleme dass einem über Nacht der Flieger zueist oder zuschneit und dann am Morgen mit unzureichenden Mitteln mühsam enteist werden muss. [weiter]
Unser Artikel zum Thema LBA-Flugmedizin aus der August-Ausgabe von Pilot und Flugzeug, der eigentlich die von der deutschen AOPA vermeldeten positiven Entwicklungen zum Gegenstand hatte, hat eine Flut von Zuschriften an die Redaktion ausgelöst. Tatsächlich stellt sich die Situation sehr viel dramatischer dar als vor einigen Monaten. Brennpunkt der Auseinandersetzung ist vor allem die Prozesstaktik der Behörde, die auch schon beim VG Braunschweig für Unmut gesorgt hat. Inzwischen ist aber auch die EASA auf die Situation im Referat L6 Flugmedizin aufmerksam geworden. [weiter]
Unser Leserflyout 2024 führt uns vom 17. bis zum 24. August an vier wirklich außergewöhnlich schöne Destinationen auf den Britischen Inseln. Von der Duxford Airshow über ein schottisches Edelschloss der Extraklasse, die spektakuläre Küste Irlands bis zur quirligen Partystadt Kilkenny im Herzen der Grünen Insel – die Destinationen, die wir im April besucht und ausgewählt haben, sind mehr als eine Reise wert! Alles, was fliegt, hovert oder sich sonst irgendwie über 1.400 NM durch die Luft schieben kann, ist auf dieser Reise herzlich willkommen. Vorkenntnisse zum Fliegen im Ausland sind nicht erforderlich. [weiter]
Am 30. April erschien die NfL 2024-1-3106, die "Grundsätze über die Betriebsleitung auf Landeplätzen und Segelfluggeländen ohne Flugverkehrsdienst" festlegt. Das ist die lang erwartete Richtlinie die das sog. Fliegen ohne Flugleiter regeln wird. Mit Erscheinen der NfL ist für unser Editorial der Ausgabe 2024/05 eine Ergänzung nötig. Wichtigste und drastischste Änderung: Es gibt keine Flugleiter mehr! Es gibt nur noch Betriebsleiter. Mit dieser Änderung der Terminologie macht die NfL tatsächlich einen radikalen Schnitt in die deutsche Flugleiterpraxis. In vielen anderen Aspekten blieb die Richtlinie allerdings deutlich hinter den Erwartungen und Möglichkeiten zurück. [weiter]
Kommen Sie mit auf den Pilgerflug nach Oshkosh! Auf dem Rückflug sind noch Plätze frei. Sie erleben eine Nordatlantiküberquerung, Grönland, den Massen-Arrival und das größte Fliegerfest der Welt. Als Pilot Flying aus dem Cockpit heraus! Das Vorbereitungstreffen findet am Freitag den 10. Mai in Reichelsheim/EDFB statt. [weiter]
Eine fachlich-freundliche Diskussion mit einer deutschen Luftfahrtbehörde veranlasste uns zu Beginn des Jahres ein wichtiges Thema genauer zu recherchieren: Wie trainieren wir eigentlich Triebwerksausfälle in Einmots? Welche Verfahren werden geschult bzw. geprüft? Welche Risiken gehen wir bei dieser Übung ein? Und wie trainiert man in der Praxis den gefürchteten Triebwerksausfall direkt nach dem Takeoff? Wir haben mal einige Übungen gezielt abgeflogen und mit Videokameras zur besseren Auswertung der Szenarien dokumentiert. Die Erkenntnisse, die wir dabei gewonnen haben, stellen auch für uns eine ziemliche Lernkurve dar. [weiter]
In der Februar-Ausgabe von Pilot und Flugzeug befassen wir uns ausführlich mit den technischen Grundlagen und Möglichkeiten der ADS-B-basierten Flugdatenaufzeichnung durch Amateur-Netzwerke wie z.B. Flightradar24. Im Ergebnis muss man zu der Erkenntnis gelangen, dass – obwohl diese kaum juristische Beweiskraft entwickeln – das bloße Vorhandensein der Daten für Piloten einen handfesten Konflikt erzeugt zwischen berechtigtem Interesse am Schutz der eigenen Daten und der Erhöhung der Flugsicherheit – und das ist ein Problem! [weiter]
Zum neuen Jahr machen sich viele Menschen ja gute Vorsätze oder äußern Neujahrswünsche. Gute Vorsätze halten bei mir leider nicht bis über den ersten Januar hinaus, aber wünschen darf man sich etwas. Zeit also, mal wieder die fünf drängendsten Probleme in der GA kurz zusammenzufassen und ein paar ganz einfache und vor allem realisierbare Wünsche zu äußern ... vielleicht hilft‘s ja! [weiter]
Wenn Sie zwischen dem 1. Dezember 2023 und dem 15. Januar 2024 Pilot und Flugzeug abonnieren oder verschenken, dann nehmen Sie an unserer großen Weihnachtsverlosung teil: In Kooperation mit ForeFlight halten wir drei Performance Plus Europa-Lizenzen im Wert von jeweils 385,56 Euro (Preis in Deutschland inklusive 19% MwSt.) für Sie bereit. [weiter]
Die TBM-850 der Gruppe erreichte heute Mallorca, wo die Crew Zuflucht vor dem Schnee in Deutschland sucht und erstmal dort bleibt. Das Redaktionsflugzeug und die Citation hatten am Sonntag bereits ihre Heimatflugplätze erreicht, die PC12 erreichte am Montag Klagenfurt und die Mooney ihren Zielflugplatz Girona. Damit sind alle Flugzeuge der Leserreise am Ziel. Ich möchte mich bei allen Teilnehmen für 240.000 NM sicheres Fliegen und für sechs wunderbare gemeinsame Wochen bedanken. Vor allem bei der individuell ab Nordamerika durchgeführten Rückreise haben die Besatzungen gezeigt, dass sie mit viel Erfahrung und Vorsicht fliegen und planen. Das hat großen Spaß gemacht! [weiter]
Straftäter verschaffen sich Zugang zum Vorfeld des Berliner Verkehrsflughafens (EDDB) und beschädigen eine dort abgestellte Piper Aztec (Bj. 1975). Mit der schweren Sachbeschädigung des knapp 50 Jahre alten Propeller-Oldtimers wollen die in der Gruppe „Letzte Generation“ organisierten Personen den „exzessiven Luxus der Superreichen“ bekämpfen. Die Aktion zeigt: Es gibt einen Punkt, an dem maßlose Dummheit auch gefährlich wird. Aus gegebenem Anlass – die Straftäter schlugen heute in Sylt erneut zu, ein Update dazu finden Sie am Ende des Artikels – stellen wir unser Editorial der Juni-Ausgabe hier online. [weiter]
After 14 years, Pilot und Flugzeug, Germanys leading General Aviation Magazine, is liquidating its two famous "Leserflugzeuge" called Lisas. The two Grumman Cheetah AA5A were rented out to our readers since 2009 (2012), and have been the focus of many related stories and coverage.
We're ending the project due to staff shortage. The two mighty little Grummans still have lots of life left in them and are looking for a new home. They are available for sale in an auction that is ending April 30, 2023, 23:59 hrs CEST. Also available for auction is a collection of parts that we have accumulated over that past 14 years to keep the airplanes in the air. [weiter]
Liebe Leser, liebe Kunden. Aus gesundheitlichen Gründen ist das Verlagsbüro aktuell leider nur spärlich besetzt. Von drei festen Mitarbeiterinnen sind drei längerfristig krank geschrieben. Das können wir nur sehr begrenzt abfangen. Mails an abo@pi... werden gelesen und nach und nach abgearbeitet. Auch die Reservierung und Planung für das Briefing zur Leserreise in Alicante laufen normal. Bei den üblichen Bürotätigkeiten kann es allerdings zu erheblichen Verzögerungen kommen. Ich bitte dafür um Entschuldigung. Happy Landings, Jan Brill [weiter]
In der Vergangenheit hatten wir den Flughafen Sylt/EDXW oftmals scharf kritisiert. Grund war die GA-feindliche und stark überhöhte Gebührenpolitik des Flughafens und deren teilweise sehr willkürliche Anwendung. Nun hat der Flughafen der Allgemeinen Luftfahrt aber einen großen Dienst erwiesen. Er hat nicht nur erstinstanzlich, sondern auch in zweiter Instanz vor dem Landgericht Ellwangen rechtskräftig feststellen lassen, dass ein Flughafen nicht einfach verlangen kann, was er will, sondern dass er sich an die veröffentlichte und genehmigte Entgeltordnung halten muss. Danke dafür! [weiter]
Heute öffnet die Anmeldung zum Südamerika-Briefing in Alicante. Die Reise hat einiges Interesse geweckt und wenn Sie Lust haben, sich auf dem Briefing unverbindlich darüber zu informieren, würde ich um eine baldige Anmeldung bitten. [weiter]
Genau jetzt im Herbst, wenn das Wetter schlecht wird, werden an einigen kleinen und mittleren deutschen Flugplätzen die IFR-Verfahren komplett gestrichen. Zuerst zeigen alle auf das BAF (Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung). Bei genauerem Hinsehen sind die Gründe jedoch vielschichtiger. Ein Fall zeigt allerdings deutlich, dass die bundesdeutsche Luftfahrtbürokratie zwischen EASA, BAF, DWD und den Flugplätzen komplett aus dem Ruder gelaufen ist. [weiter]
Flugunfälle erzeugen naturgemäß mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit als Unfälle im Straßenverkehr oder Arbeitsunfälle in der Industrie. Das liegt einfach an der Sichtbarkeit und der Seltenheit von Flugunfällen sowie an der Faszination, die die Luftfahrt nach wie vor ausübt, selbst wenn sie sich in Flugangst manifestiert. Das ist normal. Besonders groß ist das öffentliche Interesse natürlich, wenn prominente Personen beteiligt sind. Auch das ist normal und verständlich. Nicht verständlich ist für mich, weshalb eigentlich sachkundige Personen aus der Branche nach einem Unfall kompletten Unfug verzapfen oder – schlimmer noch – ohne jeden Beleg die beteiligten Personen und Unternehmen verleumden. [weiter]
Sonntaegliches IFR-Training zw. Warm- und Kaltfront
Es ist Samstag, und waere ich Fluglehrer haette ich den ganzen Tag den Himmel fotografiert. Eine Bilderbuchaufzugsbewoelkung, die uns die Warmfront des angekuendigten Tiefs schickt. Abends setzt der Regen ... [read]
Seit 40 Jahren erscheint Pilot und Flugzeug - liebevoll
abgekürzt: "PuF" - monatlich. Mit Berichten über die fliegerische
Praxis, mit Reiseberichten, mit Berichten über das Umfeld - Luftraumstruktur,
Flugsicherung, Behörden.
Wir kritisieren, empfehlen und geben Tips. Und zwar aus dem Cockpit heraus:
Weltweit dürfte Pilot und Flugzeug die einzige Fachzeitschrift sein,
die ein eigenes Flugzeug "beschäftigt" - derzeit eine Piper Cheyenne II XL, D-INFO.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für
Pilot und Flugzeug keine Alternative: Pilot und Flugzeug berichtet auf
monatlich 114 Seiten nur über den Motorflug - von der Single bis
zum (seltener natürlich) Businessjet. Und wir sind Macher -Beispiele:
Wir änderten das Luftverkehrsgesetz und die Europäsche Gesetzgebung durch
unsere massive Kritik.
Wir drängten bundesweit die anmassende örtliche
"Luftaufsicht" zurück.
Wir halfen in letzten Jahren
mehrere ergangene Bussgeldbescheide abzuwehren.
Wir betreiben seit 2014 eine ATO, die jährlich bis zu 70 Musterberechtigungen auf fünf Jet- und Turboprop-Mustern ausbildet.
Wir sorgten dafür, dass Flight Safety deutscher
Ausbildungsbetrieb wurde.
Wir wiesen nach, dass die Platzrunden an deutschen
unkontrollierten Fluplätzen und sonstige "Regeln" oft
schlicht rechtswidrig sind.
Wir veranstalten Safety-Lehrgänge und Kurse zu fliegerischen Fachthemen.
Wir stellen unseren Lesern einen leichten IFR-Trainer zu günstigsten Konditionen zur Verfügung.
Wir veranstalteten seit 1994
siebzehn grosse Leserreisen, u.a. rund um die Welt und nach Neuseeland, während derer unsere Leser
rund 5,5 Millionen Nautische Meilen flogen - 10.000.000 Flugkilometer.
- ganz sicher einmalig in der internationalen Szene
der Flug-Fachzeitschriften.
Werden Sie Abonnent von
Pilot und Flugzeug.
Jeder neue Abonnent bekommt ein Begrüssungsgeschenk:
vier ICAO-Karten von Deutschland oder
eine Powerbank. Sie können für ein Jahr
abonnieren, Sie können ein "Schnupperabo" abschliessen
für 3 Monate. Sie können auch Einzelhefte ordern.